Ihre Feuerwehr informiert: Wald- und Flächenbrand Gefahr
Die Feuerwehr Wesseling informiert über die aktuellen Gefahren und gibt wichtige Hinweise zum richtigen Verhalten:
- Keine Zigarettenkippen achtlos aus Fahrzeugen oder Zügen wegwerfen.
- Grasflächen und Feldwege mit Fahrzeugen nicht befahren oder auf ihnen parken. Der Katalysator oder heiße Auspuff kann das trockene Gras entzünden.
- Kein Grillen und offenes Feuer im oder am Wald und in Parkanlagen nur auf hierfür vorgesehenen Grillplätzen und -flächen.
- Grillkohle nach Gebrauch sorgfältig ablöschen. Auf keinem Fall unbeaufsichtigt zurück lassen.
- Keine Glasflaschen achtlos wegwerfen. Glasscherben können wie Brenngläser wirken und Brände entfachen
- Halten Sie Zufahrten zu Wäldern und Mooren und Feldwege frei, so dass auch große Löschfahrzeuge die Einsatzorte schnell erreichen können.
Solltet Ihr einen Wald- oder Flächenbrand bemerken, wählt sofort den Notruf 112 der Feuerwehr! Beschreibt was brennt, wo die Rauchentwicklung oder das Feuer zu sehen ist und weist die Einsatzkräfte ein.
„Nein“ zu Spiritus als Grillanzünder!
„Erst kürzlich wurde ein Kind durch einen Grillunfall mit Spiritus erneut schwer verletzt. Etwa 4.000 Grillunfälle ereignen sich pro Jahr in Deutschland. Schwerste Verbrennungen durch Stichflammen und Verpuffungen in Verbindung mit Brandbeschleunigern sind bei Kindern keine Seltenheit, weil sie auf direkter Augenhöhe zum Grill stehen“, weiß Univ.-Prof. Dr. Marcus Lehnhardt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. fordert daher seit langem Brandbeschleuniger wie Spiritus in Geschäften nie neben Grillkohle und anderen Grillutensilien zu platzieren! Susanne Falk, stellvertretende Vorsitzende von Paulinchen e.V. |
Girls'Day bei der Feuerwehr Wesseling

Frauenberuf? Männerberuf? Von wegen!

Am Girls‘ und Boys‘ Day, dem bundesweiten Berufsorientierungstag am 28. März, können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse einen Tag lang in einen Beruf reinschnuppern, in dem bisher Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Bei der Feuerwehr Wesseling zogen die Kinder kurzerhand alle gemeinsam mit den Feuerwehrleuten durch die ganze Feuer- und Rettungswache auf dem Kronenweg. Denn Berufe gibt es da viele. Feuerwehrleute, Rettungsdienst, Verwaltung...
Landesweiter Probealarm am 07. März
Wesseling. (wpd/ka) Zum landesweiten Probealarm erproben die Kommunen ihre Sirenen. Da die Feuerwehr Wesseling im Gegensatz zu den umliegenden Kommunen auch sogenannte sprechende Sirenen hat, werden auch diese am Donnerstag, den 07. März, um 10 Uhr zu hören sein: „Warnung“ um 10 Uhr und „Entwarnung“ um 10.30 Uhr.
Im Unterschied zum landesweiten „Warntag", der wieder im September stattfindet, werden nur die Signale über die Sirenen erfolgen. Die Warn-App „NINA" wird erst beim Warntag im September einem erneuten Test unterzogen.