Ein Dank an die „früheste, lebendigste und mutigste Bürgerinitiative“
Jubilarenehrung der Feuerwehr Wesseling im Rheinforum
Wesseling. (wpd/wa/ad) „Ihr seid immer da, wenn wir Euch brauchen, ehrenamtlich, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, stets unter Zurückstellung persönlicher Interessen.“ Dieses Engagement der freiwilligen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, die Übernahme von Verantwortung für in Not geratene Mitmenschen zu jeder Tages- oder Nachtzeit, hob Bürgermeister Erwin Esser bei der traditionellen Jubilaren - Ehrung der Feuerwehr Wesseling im Rheinforum mit Hochachtung hervor. Viele Mitmenschen, so der Bürgermeister, wüssten nicht, dass alleine in Wesseling rund 160 Feuerwehrleute ehrenamtlich tätig seien. Esser erinnerte daran, dass der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker die Feuerwehren einmal als die „früheste, lebendigste und mutigste Bürgerinitiative“ bezeichnet habe.
Sicherheitstipps der Feuerwehr zum Martinsfest
Vom kleinen Laternenmarsch der Kindergartengruppe bis hin zum überörtlich bekannten St. Martinsumzug mit grossem St. Martinsfeuer: Rund um den 11. November finden in vielen Regionen Deutschlands „feurige" Veranstaltungen statt. Egal, ob Teelicht in der Laterne oder flackernde Flammen zum Abschluss - vor allem Kinder sind von Feuer fasziniert. Damit es nicht zu Unfällen kommt, geben die Feuerwehren Sicherheitstipps zum St. Martinsfest...
Sirenenprobe
Vierteljährliche wird Wesseling ein Probealarm der Hochleistungssirenen durchgeführt. Das erste Signal ist ein einminütiger Dauerton , dieser bedeutet „Entwarnung".Es folgt für eine Minute ein auf- und abschwellender Heulton, das eigentliche Warnsignal „Gefahr". Im Ernstfall bedeutet dieses, dass Fenster und Türen zu schließen sind, Klimaanlagen und Belüftungen auszuschalten und das Radio (für Wesseling Radio Erft und WDR 2) für Warnhinweise einzuschalten ist. Anschließend wird erneut das Signal für „Entwarnung" zu hören sein.